KG Uehllöeker Neuwerk 1936 e.V.
KG Uehllöeker Neuwerk 1936 e.V.   

Funkengarde

                  Funkengarde 2024/25

 

Frischer Wind in der Funkengarde Neuwerk

Bereits seit vielen Jahren blickt die KG Uehllöeker Neuwerk auf eine erfolgreiche Jugendarbeit zurück. Was mit einer kleinen Kindergarde begonnen hat, hat sich zu

einer großen Kinder- und Jugendabteilung entwickelt, welche in der vergangenen Session aus knapp 30 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen sechs bis sechszehn Jahren bestand.

Nun ist es jedoch soweit und die ersten, einst kleinen Eulen, werden langsam flüggeund wollen das wohlbehütete Nest der Kinder- und Jugendabteilung verlassen. Schon längere Zeit stand die Frage im Raum, wie geht es für die Jugendlichen

weiter, wenn sie nicht mehr auf Kindersitzungen tanzen möchten oder sich nicht mehr mit der Kinder- und Jugendgarde identifizieren können? Um zu vermeiden, dass der eigene Nachwuchs den Verein verlässt, weil er sich nicht mehr wohlfühlt, musste eine passende Lösung gefunden werden.

Damit die Tänzerinnen und Tänzern der einstigen Jugendgarde nicht als losgelöste, eigenständige Gruppe in den Reihen der Uehllöeker umherfliegen und um sie mehr in das aktive Vereinsleben einzubinden, hat sich die Funkengarde der KG Neuwerk dazu entschieden, alle Jugendlichen ab sechzehn Jahren in ihren Reihen aufzunehmen. Als Tanzgarde der Funkengarde Neuwerk werden diese fortan die Bühnen des Mönchengladbacher Karnevals betreten und ihren einstudierten Tanz dem Publikum präsentieren.

Diese Umstrukturierung wird sicherlich neuen Schwung in die Funkengarde bringen. Da die Funkengarde bisher nur auf der Damen- sowie der Kostümsitzung  inNeuwerk eine kleine Tanzeinlage auf der Bühne gezeigt hat, wird sie fortan auch auf Fremdveranstaltungen mit einem kleinen Bühnenprogramm überzeugen können.

Auch wenn die Funken selbst nicht das Tanzbein schwingen, ist die Tanzgarde gewiss ein tolles neues Aushängeschild der Neuwerker Funken. Wer jedoch nun glaubt zukünftig auf den altbewährten Tanz der Funken auf den Neuwerker Sitzungen verzichten zu müssen, der kann nun aufatmen- die Funken werden auch im kommenden Jahr die Bühne der Neuwerker Krahnendonkhalle rocken.

Nina Thönnessen

 

 

     Mitglieder der Funkengarde 2024/25

 

Funkenkommandant

Michael Eisen

 

Vizekommandant

Niklas Quade

 

Spieß

Thomas Deußen

 

Geschäftsführerin

Nina Thönnessen

 

_______________________________________________________

 

Amy Bergmann

Hannah Brüggen

Frederick Deußen

Robin Deußen

Yannik Deußen

Lea Esser

Frank Foerat

Julia Foerat

Leony Hillmann

Neele Hoff

Nicole Hoppenkamps

Louis Kemp da Silva

Lindsay Kempkes

Heinz Siemes

Philipp Troeltsch

Markus Weingartz

 

 

           Funkengarde 2023/2024

Funkenbiwak 14.01.2018

             

 

 

          Eine starke Truppe - Unsere Funkengarde

 

Alle drei zusammen... Die Idee, eine Funkengarde zu gründen, entstand im Jahre 1947,

also noch vor der Währungsreform. Sie stammt von niemand anderem

als Hannes Schufen, der für seine Einsatzbereitschaft bestens bekannt

war. Noch heute wird noch viel über ihn erzählt, sprach er damals

Peter Brüggen mit den ungefähren Worten an: "Pitter, kick doch ens,

dasse en paar Bursche für en Funkenjarde tosame kries".

Begeistert von dieser Idee suchte Peter Brüggen ein Gespräch mit

Heinz Leuer und Josef Schmitz, welche heute noch aktiv in unserer

Gesellschaft sind. Wenig später war man sich im Rommerskirchen-Saal einig:

Wir sind die ersten Funken, die da hießen: Peter Brüggen, Heinz Leuer

und Josef Schmitz.

Es dauerte gar nicht lange, die Mitgliederzahl wuchs auf die närrische

Zahl von 11, wobei es auch nicht schwierig war, ein Funkenmariechen

zu finden. Man besorgte sich alte Wehrmachtsuniformen. Diese wurden

blau eingefärbt und sogenannte "Bandskord" selber angenäht, damit

die Uniform einen karnevalistischen Flair bekam. Passend hierfür

wurde bei Hannes Schufen in der Drechslerwerkstatt noch Gewehre

angefertigt.

 

Unter Funkenkommandant Paul Scheulen, Funkenmariechen Lore Lüpertz

geb. Ebels und Fahnenoffizier Josef Schmitz konnte die Funkengarde

in der Session 1947/48 sich erstmals dem Publikum präsentieren.

 

1947-2006

 

Funkenkommandanten:

Tanzoffiziere:

 Funkenmariechen:

Scheulen, Paul

Röllen, Hans

 Ebels, Lore

Titz, Heinz

Wolf, Josef

 Laumen, Rosemarie

Laumen, Josef

Neiken, Wolfgang

 Hilgers, Maria

Röllen, Hans

Manhard, Ralf

 Brils, Marlies

Neiken, Karl Heinz

Schäfer, Karl

 Schufen, Resi

Küppers Heinz

Kükes, Lothar

 Tenten, Karin

Peter, Heinz

Reinartz, Jürgen

 Neiken, Waltraud

Wolf, Josef

Gaden, Frank

 Faulstich, Ingrid

Schelges, Heinz

Gaden, Rolf

 Theisen, Hannelore

Theisen, Volker

Schnock, Andreas

 Schelges, Inge

Büdts, Peter Jr.

Sommer, Heinz

 Hommers, Petra

Reinartz, Jürgen

Eisen, Michael

 Gaden, Dagmar

Gaden, Rolf

Hacken, Daniel

 Goergens, Heike

Jaspers, Michael

Fels, Christoph

 Schrammen, Steffi

Bäumges, Uwe

Deußen, Robin

 Trappen, Sandra

Hacken, Daniel

 

 Besser, Bianca

Siemes, Heinz

 

 Reinartz, Katharina

Eisen, Michael

 

 Hacken, Carolin

 

 

 Hacken, Frederike

 

 

 Eggerath, Julia

 

 

 Reinartz, Hannah

     Dickhardt, Lisa
     Fels, Janin
     Lehmann, Sarah
     Faßbender, Nina

 

Anekdoten der 50er Jahre

Anläßlich einer Einladung reisten die Funken zu einer Gesellschaft nach Holland. Für die Rücktour hatte sich der eine oder andere mit Naturalien eingedeckt. Hans-Peter Schmeck hatte sogar an seine Mutter gedacht und ihr ein Stück Butter gekauft. An der Grenze, als der Zöllner den Bus bestieg, setzte sich Hans-Peter auf die Butter und stellte sich schlafend. Tatsächlich fiel der Zöllner darauf rein und verließ ohne Beanstandung den Bus. Der Bus fuhr weiter und Hans-Peter war froh, dass es geklappt hatte. Als er jedoch dann aufstand, war die Butter nicht mehr in gewohnter Form, sondern bis in sein Gesäß eingedrungen.
Ende der 50er Jahre machte die Gesellschaft, an der alle Funken teilnahmen, einen Ausflug nach Linz am Rhein. Es wurde ein schöner Tag. Zur Rückfahrt wurde eine Zeit ausgemacht, an die sich Hugo Vossen nicht halten konnte. Hugo verpasste also den Bus, aus welchen Gründen auch immer, und kam 2 Tage später zu Fuß in Neuwerk an. Er stolzierte den ganzen Rhein herunter und ernährte sich ausschließlich von Funkenwasser. 

Anekdoten der 60er Jahre

Es ging zum Rosenmontagszug nach Düsseldorf. Spirituosen waren genug vorhanden und die Flaschen wurden zünftig geleert. Karl-Heinz Neiken stellte dies schnell fest und musste mal "für kleine Kinder". Um unnötiges Aufsehen und vor allem Geräusche zu vermeiden, "pischte" er kurzerhand seiner Frau in den Mantel. Bei dem anschließenden Geruch, hatte man schnell viel mehr Platz und konnte so unbedrängt den Zug verfolgen.

Um auch mal etwas größer zu wirken, nahm sich Mariechen Hannelore ein Pony zur Hand, setzte sich drauf und drehte seelenruhig ein paar Runden bei Wolf Jupp in der Kneipe. 

Anekdoten der 70er Jahre

Zur Gesellschaftsfahrt in den Dahlheimer Busch nahm die Funkengarde mal wieder teil, es wurde ein sehr gelungener Abend, der bis tief in die Nacht andauerte. Auf den Straßen wurde es sehr laut. 
Am nächsten Morgen wurde nach dem Frühstück auf Anordnung des Präsidenten Hannes Schufen der Gottesdienst besucht. Der Pfarrer der Gemeinde hatte wahrscheinlich eine unruhige Nacht verlebt, so dass er bei seiner Predigt als ersten Satz verlauten ließ: "Diese Nacht waren die Teufel im Dorf". Als jeder mit jedem nach diesem Satz Blickkontakt hatte, war man sich einig und verließ gemeinschaftlich den Gottesdienst. 

Anekdoten der 80er Jahre

Über 10 Jahre war Volker Theisen Kassierer der Funkengarde. Irgendwann in der Zeit ließ Volker, wer weiß warum, sein Kassenbuch zurück, worauf er folgenden Drohbrief erhielt: 
"Willst du dein Kassenbuch wiederhaben? Wenn ja: Dann zahle 42 Bier! Alles klar"?

Auf einer Funkentanzprobe wurde zum ersten Mal die Schleuder geprobt. Um einem Unfall vorzubeugen, nahm man hierfür eine Feuerwehrpuppe. Diese flog dann aber, im wahrsten Sinne des Wortes, durchs Fenster.

Anlässlich des 50. Geburtstages von Josef Schmitz half die Garde am Tresen aus. Je später der Abend, desto lustiger wurden die Gäste und merkten nicht, dass zu einem Faß Bier eine Flasche Schnaps hinzu geschüttet wurde. Gerade mal eine Person (Walter Feiks) fragte diesbezüglich mal vorsichtig nach. 

Anekdoten der 90er Jahre

Frank Irmen und Markus Schäfer waren nach einem Funkentreffen in Eicken verschollen. Mit der Uniform wurde die Altstadt unsicher gemacht. Spät mitten in der Nacht fanden sie in Eicken ihr Auto wieder. Gemeinsam mit der Standarte wurde auch direkt dort auf dem Parkplatz übernachtet. Von Passanten geweckt fuhren sie zur Bettrather Bierstube zum Frühstück. An diesem Tag war bei Detlef Lennackers Funkentreffen, wozu auch diese beiden Funken eingeladen waren. Am späten Nachmittag wurden sie dann, in einem guten Zustand, von den Besorgten Frauen rausgeschmissen.

Druckversion | Sitemap
© KG Uehllöeker Neuwerk 1936 e.V.